Schuberth investiert in Ausbau des Know-hows
Schuberth kauft mit Teca 25 Spezialisten für Innenausstattungen +++ Teca-Gründer Dall’Oglio übernimmt Leitung der Schuberth-Sparte Autosport +++ Erweiterung der Kompetenz im Karbon-Leichtbau
Der deutsche Helmhersteller Schuberth hat mit Unterstützung seiner Gesellschafter Perusa und SIG zum 17. Juli Teca 25, ein Spezialunternehmen für Helminnenausstattungen, gekauft und in die Schuberth Holding integriert. Damit holt Schuberth die Kompetenz in der Entwicklung und Herstellung qualitativ hochwertiger Textilinnenausstattungen direkt ins Unternehmen. Das im norditalienischen Schio angesiedelte Unternehmen beliefert Schuberth bereits seit 2009 mit Innenausstattungen für Motorrad- und Polizeihelme. Im gleichen Schritt erweitert Schuberth mit der Übernahme auch die Kompetenz in der Verarbeitung von Kohlefaserstoffen. Bislang entwickelte Teca 25 Karbon-Speziallösungen für die automobile Oberklasse und im Sportwagenbereich. So können künftig bei Teca 25 auch Leichtbauhelme aus Karbon gefertigt werden. Teca-Gründer Alberto Dall’Oglio wird auch weiterhin sein Unternehmen als Geschäftsführer leiten. Zudem übernimmt Dall’Oglio die Geschäftsführung der eigenständigen Schuberth Sports & International GmbH, um den Bereich Autosport auszubauen.
Eine Schuberth Helminnenausstattung besteht aus bis zu hundert Teilen und mehreren Dutzend unterschiedlichen Textil- und Kunststoffmaterialien. Bis zu acht verschiedene Kopfgrößen sowie unterschiedliche Gesichtsphysiognomien von Frauen und Männern müssen dabei berücksichtigt werden. Damit trägt die Innenausstattung wesentlich zum sicheren Sitz des Helms, aber maßgeblich auch zum Tragekomfort bei. Daher hat Schuberth dem Entwicklungsprozess und der Qualität seiner Innenausstattungen seit jeher große Bedeutung beigemessen. Bereits seit 2009 vertraut Schuberth auf den Entwicklungspartner und Lieferanten Teca 25.
Jan-Christian Becker, CEO der Schuberth Holding, freut sich über die Firmenerweiterung: „Teca 25, seine Mitarbeiter und nicht zuletzt der Firmengründer, Alberto Dall’Oglio, genießen seit Jahren größtes Vertrauen. Wir freuen uns, dass wir ab sofort das Know-how direkt und exklusiv an unsere Entwicklungsabteilung angliedern können.“ Neben der Helmschale aus Glasfaser und der EPS-Innenschale zählt die Innenausstattung zum dritten maßgeblichen Sicherheits- und Qualitätsmerkmal von Premiumhelmen.
Alberto Dall’Oglio, Teca-Gründer und Geschäftsführer, wird auch nach der Eingliederung in die Schuberth Holding die Geschäfte des Unternehmens unter gleichem Namen weiterführen. Parallel übernimmt Dall’Oglio auch die Geschäftsführung der Schuberth Geschäftssparte Autosport (Schuberth Sports & International GmbH) und erfüllt sich damit als ambitionierter Motorsportler einen lang gehegten Wunsch: „Mein Herz schlägt für Design und Motorsport. Beide Leidenschaften nun bei Schuberth miteinander verknüpfen zu können, gleicht der Erfüllung eines Kindheitstraums. Ich kann es kaum erwarten, die Fülle an Ideen, die ich in beiden Bereichen gesammelt habe, für ein so renommiertes Unternehmen wie Schuberth umsetzen zu dürfen.“
Seit 2000 entwickelt und produziert Schuberth Hochleistungs-Karbonhelme für die Formel 1, mit denen in der aktuellen Saison Spitzenpiloten wie Nico Rosberg, Fernando Alonso oder Felipe Massa an den Start gehen. Unter der Führung von Dall’Oglio soll die Produktvielfalt unterhalb des existierenden Formel-1-Helms in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden. Aber auch Entwicklungspläne für Helme für den automobilen Breitensport, wie z.B. Rallye- und Kartsport, werden jetzt in Angriff genommen.
Auch dafür sind Dall’Oglio und Teca 25 bestens gerüstet: umfangreiches Wissen in der Verarbeitung von Kohlefaserstoffen sammelte Dall’Oglio als Lieferant von Karbonteilen für die automobile Oberklasse und für den Sporteinsatz. Die vorhandene Technologie kann künftig auch zum Pressen von Schuberth Karbonhelmen eingesetzt werden.
Erst im September 2013 hatte der Finanzinvestor Perusa Partners die Mehrheit am deutschen Traditionsunternehmen Schuberth übernommen und Expansionspläne in den Wachstums- und Schlüsselmärkten in Europa, Nordamerika und Asien angekündigt. Neben der Übernahme von Teca 25 stehen noch im laufenden Geschäftsjahr 2014 weitere Investitionen in Höhe von rund drei Millionen Euro an, die vorrangig in die Entwicklung neuer Produkte, die Anschaffung neuerer und moderner Produktionsmaschinen sowie die Anstellung von Fachpersonal fließen sollen. Weitere Investitionen in den kommenden Jahren sind Planung.